Generell sollten Besucherinnen und Besucher auf jegliche Feuerquellen im Wald verzichten. In der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober darf generell im Wald nicht geraucht werden. Unabhängig von der Waldbrandgefahr gilt ein Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern vom Wald. Bitte informieren Sie sich über die Homepage der Stadt Bielefeld über etwaige Sperrungen und Verbote. Übrigens: Nur fünf Prozent der Waldbrände gehen auf natürliche Ursachen wie Blitze zurück.
Unsere Hinweise:
- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!
- Nicht Rauchen und keine Zigarettenreste fortwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldes!
- Keine Glasabfälle liegen lassen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken!
- Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen!
- Melden Sie Schwelfeuer oder einen Brand unverzüglich der Feuerwehr 112 oder der lokalen Forstdienststelle. Für die Orientierung im Wald: Es gibt Apps, die auf den Wald und die Orientierung in Notfällen ausgerichtet sind. Zum Beispiel die App „Hilfe im Wald“ (Android/iOS) beispielsweise zeigt einem den nächstgelegenen Rettungspunkt, der Referenzcode kann Einsatzkräften bei der Orientierung helfen. Mehr Informationen dazu auch unter https://feuerwehr-bielefeld.de/service/rettungspunkt-system/