Bei den röhrenförmigen Reflektoren handelt es sich um etwa 8 cm lange Hülsen, die an den Speichen angebracht werden. Pro Laufrad werden jeweils 36 Clips aufgesteckt - wobei insgesamt 500 Fahrräder ausgestattet werden können.
Grundsätzlich ist auf jeder Speiche ein Reflektor-Clip anzubringen, wenn an dem Laufrad keine anderen Reflektoren beziehungsweise keine gelbe Speichenreflektoren oder silberne Reflexstreifen an den Reifenflanken oder Felgen vorhanden sind.
Die Auftaktveranstaltung wird am:
Mittwoch, 09.02.2022, an der Martinschule, Deckertstraße 1 in 33617 Bielefeld
stattfinden.
In der Zeit zwischen 07:50 Uhr und 10:00 Uhr
werden die Verkehrssicherheitsberater der Bielefelder Polizei die Speichenreflektoren an Kinderfahrräder anbringen.
Zu diesem Termin lädt die Polizei Bielefeld interessierte Medienvertreter ein und bittet um eine vorherige Anmeldung bei der Pressestelle.
In den kommenden Wochen werden die Verkehrssicherheitsberater im Rahmen der Radfahrausbildung an verschiedenen Bielefelder Grundschulen die Speichenreflektor-Clips anbieten. Diese Aktion ist Teil der polizeilichen Präventionskampagne „Sicherheit durch Sichtbarkeit“, die die Beamten der Verkehrssicherheitsberatung bereits im November 2021 gestartet haben.
Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert Tel. 0521/545-3020 Stefan Bökenkamp Tel. 0521/545-3232 Sarah Siedschlag Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel Tel. 0521/545-3024 Dirk Trümper Tel. 0521/545-3222 Dominik Schröder Tel. 0521/545-3195 Caroline Steffen Tel. 0521/545-3026 E-Mail: pressestelle.bielefeld [at] polizei.nrw.de (pressestelle[dot]bielefeld[at]polizei[dot]nrw[dot]de) Außerhalb der Bürodienstzeit: Einsatzleitstelle Tel. 0521/545-0