Polizei Bielefeld arbeitet mit Onlinevernehmungen

Off
Off
Polizei Bielefeld arbeitet mit Onlinevernehmungen
Bielefeld -

Betrüger arbeiten mit vielen Mitteln und nutzen gerne zum Beispiel als "Falsche Polizeibeamte" das Vertrauen der Bürger in die Institutionen. Wenn Sie eine Email der Polizei mit der Einladung zu einer Onlinevernehmung erhalten, wundern Sie sich nicht, es handelt sich nicht um einen Betrugsversuch.
PLZ
33602
Polizei Bielefeld
Hella Christoph

Betrüger arbeiten mit vielen Mitteln und nutzen gerne zum Beispiel als "Falsche Polizeibeamte" das Vertrauen der Bürger in die Institutionen. Wenn Sie eine Email der Polizei mit der Einladung zu einer Onlinevernehmung erhalten, wundern Sie sich nicht, es handelt sich nicht um einen Betrugsversuch.

Wie bereits angekündigt

https://www.im.nrw/bis-jahresende-vernehmungen-bei-der-nrw-polizei-auch-online-moeglich

nutzt nun seit einigen Wochen auch die Polizei Bielefeld die Möglichkeit bei einigen Strafverfahren in Form einer Videokonferenz durch Polizisten eine Onlinevernehmung durchzuführen.

Sie erhalten mit der Email die Zugangsdaten für den Videokonferenzraum.

Zudem sind in der Email die Kontaktdaten des Sachbearbeiters aufgeführt, so dass Sie im Falle einer Verunsicherung telefonisch Kontakt aufnehmen können.

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Bielefeld

Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Straße 46

33615 Bielefeld



Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020

Stefan Bökenkamp (SB), Tel. 0521/545-3232

Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021

Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022

Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023

Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024

Dirk Trümper (DT), Tel. 0521/545-3222

Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026



E-Mail: pressestelle.bielefeld [at] polizei.nrw.de (pressestelle[dot]bielefeld[at]polizei[dot]nrw[dot]de)



Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110