Bereits am Montagabend meldete sich ein Unbekannter gegen 21:45 Uhr auf dem Festnetztelefon der Senioren und behauptete, Polizeibeamter zu sein. Mit einigen geschickten Formulierungen gelang es dem falschen Polizisten, die beiden Anwohner an der Straße Kleine Howe für sich zu gewinnen. Angeblich sollten sie bei der Aufklärung eines Raubes in der Nachbarschaft mithelfen und es wäre zu befürchten, dass die Räuber bei dem Paar auftauchen könnten.
Am Dienstagmorgen rief der Betrüger gegen 09:30 Uhr erneut an und instruierte den Senioren, Geld zu besorgen. Über die mitgeteilte mobile Telefonnummer bestand während des Besuchs einer Bielefelder Bank ein ununterbrochener Kontakt mit dem falschen Beamten, was schließlich zwischen 14:00 Uhr und 16:15 Uhr zu zwei Geldübergaben an der Kleine Howe führte.
Erst als am Abend ein durch den Betrüger angekündigter Streifenwagen nicht zur Abholung der beiden Senioren erschien, wurden sie misstrauisch und meldeten sich bei der Polizei.
Die Polizei bittet um Hinweise an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert Tel. 0521/545-3020 Stefan Bökenkamp Tel. 0521/545-3232 Sarah Siedschlag Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel Tel. 0521/545-3024 Dirk Trümper Tel. 0521/545-3222 Caroline Steffen Tel. 0521/545-3026 E-Mail: pressestelle.bielefeld [at] polizei.nrw.de (pressestelle[dot]bielefeld[at]polizei[dot]nrw[dot]de) Außerhalb der Bürodienstzeit: Einsatzleitstelle Tel. 0521/545-0