Einladung zur Veranstaltung : Identitätsdiebstahl und -missbrauch im Internet

Off
Off
Einladung zur Veranstaltung : Identitätsdiebstahl und -missbrauch im Internet
Bielefeld -

Die Polizei Bielefeld lädt zum Impulsvortrag mit der Möglichkeit zum anschließenden Austausch am Dienstag, 02.05.2023, ein.
PLZ
33602
Polizei Bielefeld
Hella Christoph

Immer mehr Verbraucher sind von Identitätsdiebstahl betroffen. Zum Weltpassworttag 2023 informieren die lokalen Experten der Polizei und der Verbraucherzentrale Bielefeld über aktuelle Entwicklungen und Formen des Identitätsdiebstahls.

Es wird das Gefahrenpotential sowie die Folgen aufgezeigt. Die Experten geben Ihnen Tipps, wie man sich davor schützen und dagegen wehren kann. Die Themen reichen vom Betrug in sozialen Netzwerken bis hin zum sicheren Einkaufen im Internet. Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu dem Thema zu stellen.

Die Veranstaltung findet am:

Dienstag, 02.05.2023, von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek Bielefeld, Veranstaltungssaal 2. OG, Eingang Kavalleriestraße 17 statt.

Um vorherige Anmeldung im Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter kpo.bielefeld [at] polizei.nrw.de oder 0521-5452563 (Markus Tomanek) bis zum 28.04.2023 wird gebeten.

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Bielefeld

Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Straße 46

33615 Bielefeld



Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020

Stefan Bökenkamp (SB), Tel. 0521/545-3232

Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021

Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022

Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023

Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024

Dirk Trümper (DT), Tel. 0521/545-3222

Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026



E-Mail: %20pressestelle.bielefeld [at] polizei.nrw.de (pressestelle[dot]bielefeld[at]polizei[dot]nrw[dot]de)



Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110