Ein Bielefelder Ehepaar erhielt auf einem Mobiltelefon einen angeblichen Hilferuf ihrer Tochter. Über einen Messenger Dienst schrieben Betrüger in ihrem Namen, dass sie aufgrund eines defekten Handys eine neue Rufnummer habe und deshalb noch nicht eigene Geldüberweisungen tätigen könne. Deshalb führte der 64-jährige Bielefelder zwei Geldtransfers aus. Erst danach kamen ihm Zweifel an den erhaltenen Nachrichten.
Die Polizei erinnert:
Immer wenn sich Angehörige bei Ihnen per Messenger Dienst mit den Worten „Ich habe eine neue Handynummer weil…“ und einer Geldforderung an Sie wenden, sollten Sie sofort misstrauisch werden. Nehmen Sie über die Ihnen bekannten Erreichbarkeiten Kontakt auf zu der Person und klären, ob die Nachrichten tatsächlich von ihr stammen oder ob Ihnen vielleicht Betrüger Nachrichten zusenden.
Die Polizei bittet um Hinweise an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0 Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert Tel. 0521/545-3020 Stefan Bökenkamp Tel. 0521/545-3232 Sarah Siedschlag Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel Tel. 0521/545-3024 Dirk Trümper Tel. 0521/545-3222 Caroline Steffen Tel. 0521/545-3026 E-Mail: pressestelle.bielefeld [at] polizei.nrw.de (pressestelle[dot]bielefeld[at]polizei[dot]nrw[dot]de) Außerhalb der Bürodienstzeit: Einsatzleitstelle Tel. 0521/545-0